Harry Neumann/NI, Holzbachschlucht

Wald-Sonntag, Frühblüher und Denkmäler im Westerwald

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt auch in diesem Frühjahr wieder alle Naturfreunde, Familien und Kinder zu vielfältigen Veranstaltungen ein

15. 3. Gräber, Gruben, Grautöne – Archäologische und geomorphologische Spuren

16.3. Wald-Sonntag – Natur zwischen Stadtrand und Wald bei Neuwied

16.3. Frühblüher in der Holzbachschlucht

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt.  www.naturschutz-initiative.de (Veranstaltungen)

Weihnachtsgeschenk für unsere Schulen

Das Umweltbewusstsein von klein auf schärfen

Um das Bewusstsein und Wissen über die globale Erwärmung weiter zu stärken, verteilt der Kreis Neuwied sein DINA 0 großes Klimaschutzplakat als Hilfsmittel für den Unterricht. Spiegel Bestseller-Autor Christian Serrer von CS Science Communication GmbH hat das grafische Bildungs-Werk in Kooperation mit dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), kompakt und zugleich anschaulich zusammengestellt.

Überschwemmungen am Holzbach
Foto: SGD Nord

1,2 Millionen Euro für Aufbau einer Schwammlandschaft im Landkreis Neuwied

Gute Nachrichten aus Berlin: Der Landkreis Neuwied erhält vom Bund 1.225.800 Euro für den Aufbau einer sogenannten Schwammlandschaft entlang des Holzbaches in den Verbandsgemeinden Dierdorf und Puderbach. Diese hilft dabei, die Region gegen die Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen.

Plastik- & Konsumfasten – Bist du dabei?

Nimm die Challenge an! 

Nutze die Fastenzeit für einen bewussteren Lebensstil! Vom 06.03. bis 15.04.2025 begleitet Nachhaltigkeitsbotschafterin Kordula Honnef einen inspirierenden Kurs in Kooperation mit der KreisVolkshochschule Neuwied und der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der Kreisverwaltung Neuwied. Nur begrenzt Plätze frei!

Foto: Thomas Herschbach

„Klimaschutz bei Gebäudeplanung bringt Lebensqualität“

Bauherren-Infobroschüre der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt der Kreisverwaltung Neuwied jetzt verfügbar

In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz hat die Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt der Kreisverwaltung Neuwied eine neue Bauherren-Infobroschüre erstellt. „Diese Broschüre ist ab sofort in der Kreisverwaltung erhältlich und richtet sich an Bauherren, Bauinteressierte und Immobilienkäufer, die sich über klimagerechtes Bauen und Sanieren informieren möchten“, empfiehlt Landrat Achim Hallerbach das neueste Produkt seines Hauses

Logo des Programms

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) stellt allen rheinland-pfälzischen Kommunalen Gebietskörperschaften Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung zur Verfügung. Insgesamt umfasst das Programm 250 Millionen Euro.

Erfolgreicher Auftaktworkshop der Stabsstelle Energie, Klima Umwelt

Den Klimawandel gemeinsam meistern

Landrat Hallerbach unterstützt strukturiertes Handeln

Einen wichtigen Schritt im Umgang mit den Folgen des Klimawandels hat der Landkreis Neuwied mit dem Auftaktworkshop zu seinem Klimaanpassungskonzept unternommen. Bei der gut besuchten Veranstaltung setzte sich einmal mehr die Erkenntnis durch, dass der Klimawandel nur gemeinsam gemeistert werden kann.

Foto: KV Neuwied

Kommunaler Klimapakt

Bekenntnis zum Klimaschutzziel

Landrat Achim Hallerbach: „Haben damit Anspruch auf umfassende Beratungsleistungen“

Der Kreis Neuwied tritt dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz bei. Das hat der Kreis-Ausschuss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Damit bekennt sich der Kreis Neuwied zu den Klimaschutzzielen des Landes und verpflichtet sich, seine Klimaschutz-Aktivitäten noch weiter zu verstärken.

Zertifikats-Tripple in FairTrade

Stadt und Kreis Neuwied erfüllen weiterhin die Kriterien des fairen Handels

Neuwied bleibt „Fairtrade-Town“. 2018 erstmals errungen, haben es sowohl Stadt als auch Kreis zum dritten Mal in Folge geschafft, die Kriterien für die Zertifizierung zu erfüllen. Sie dürfen sich damit weiterhin offiziell „Fairtrade-Stadt“ bzw. „Fairtrade-Landkreis“ nennen und gehören zu den über 820 „Fairtrade-Towns“ in Deutschland.