Gemeinsam fahren: Schont Klima und Geldbeutel!
Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" unterstützt das Pendlernetz von ADAC und Schwarz Mobility Solutions
Die Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis hat in Kooperation mit dem ADAC Mittelrhein e.V. das Pendlernetz Westerwald gegründet. Nicht nur Berufspendlern steht damit eine leicht zu bedienende Plattform zum Austausch und zur Bildung von Fahrgemeinschaften zur Verfügung.
Die Nutzung der Mitfahrerbörse ist sehr einfach – Angebote können kostenfrei und unverbindlich gesucht und inseriert werden. Zudem können diese z. B. nach dem Fahrpreis und Nichtraucher-Fahrzeugen selektiert werden. Die Kontaktaufnahme findet anschließend nicht über das Portal, sondern direkt über die angegebenen Kontaktdaten statt, so dass keine weiteren Daten erhoben und gespeichert werden. (Quelle: ADAC Pendlernetz-App vermittelt Mitfahrgelegenheiten)
Linz am Rhein, 24.03.2025
Best Pratice: Smart City
Das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities"
Die Stadt Linz am Rhein und die Verbandsgemeinde Linz am Rhein wurden im Jahr 2021 als eines von 28 „Modellprojekten Smart Cities“ ausgewählt. Seitdem wurden einige Projekte umgesetzt, um die Region smarter zu machen. Infos zur der regionalen App und weiteren Projekten in der Smarten Region Linz finden Sie unter diesem Link.
Smarte Region Linz
Wie umfangreich so eine Smart City sein kann, zeigt zum Beispiel die Kommune Etteln in NRW. “Ende Oktober 2024 hat eine deutsche Dorfgemeinschaft die digitale Welt erobert: Noch vor Hongkong wurde Etteln als beste „Smart City“ weltweit ausgezeichnet. Eine Geschichte, die nicht nur andere „Kleine“ inspirieren kann. (Quelle: Magazin der gemeinderat)”
Linz am Rhein, 21.02.2025
Neuer Förderaufruf des BMEL
Emissionen von Kaminöfen & Co. mit bezahlbaren Lösungen weiter reduzieren
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute den neuen Förderaufruf „Holzwärme aus Kleinfeuerungsanlagen mit Near Zero Emission“ veröffentlicht. Das BMEL möchte die Optimierung bereits weit entwickelter Maßnahmen fördern, um Luftschadstoffe wie Feinstaub und CO nochmals stark zu reduzieren. Gleichzeitig sollen die Kosten für die technischen Komponenten deutlich sinken, um deren Akzeptanz und Verbreitung in der Praxis zu fördern. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) betreut den Förderaufruf als Projektträger des BMEL. Der komplette Aufruf steht unter https://www.fnr.de/index.php?id=10815#n16427 zur Verfügung.
Einreichungsfrist für Skizzen: 31.3.2025 | Fördergrundlage: Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen"
Ihr Ansprechpartner bei der FNR: Paul Bergmann, p.bergmann(at)fnr.de, Tel. +49 3843 6930-383
Linz am Rhein, 15.10.2024