Ich will Wärmebotschafter werden

Wärmebotschafter-Kampagne startet jetzt!

Es kann endlich losgehen! Ab sofort können sich künftige Wärmebotschafter beim Kreis Neuwied melden!

Wie auch schon bei der erfolgreichen Solarbotschafter-Kampagne suchen wir nun Eigentümer von Wärmepumpen, Solarthermie, Holz- und Pelletheizungen wie auch Fernwärme, die interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die Praxis gewähren möchten. Die unschätzbaren Erfahrungen im Umgang bei der Errichtung, Nutzung der Förderprogramme und auch im laufenden Betrieb, können manche Zweifel ausräumen und eine Orientierung für die Zukunft schaffen. ‚Die Förderlandschaft im Wärmesektor ist da, sie muss auch genutzt werden. Eine Orientierungsberatung auf einer nachbarschaftliche Ebene ist hier genau der Richtige Ansatz‘, so Hallerbach Der Vorteil und Voraussetzung einer solchen Beratung liegt dabei klar auf der Hand! Die solidarischen Wärmebotschafter haben lediglich die Weitergabe ihres Wissens im Sinn und verkaufen nichts. Sie berichten lediglich über ihre eigene Wärmeerzeugung und eigene Energiewende. Das macht die Beratung so unabhängig und persönlich, wie man sie sonst nur vom Nachbarn bekommt. Es ist sowohl ein Mittel gegen Desinformation, als auch eine Möglichkeit Hemmnisse abzubauen.

Landrat Achim Hallerbach freut sich, dass die Kampagne mit umfangreichen Bildungsangeboten, wie Informationsveranstaltungen und E-Learning, sowie Energieberatung und nützlichen Selbst-Checks für zu Hause abgerundet werden konnte. In Kooperation mit den lokalen Aktionsgruppen der LEADER Raiffeisenregion und der LEADER Region Rhein-Ahr konnten hier als erstes Gemeinschaftsprojekt auch Kreisübergreifend für diese Aktion EU-Fördermittel in Höhe von knapp 40.000 € bewilligt werden. 

Die Kommunikation der Themen rund um die erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Kommunen vor Ort und der Betreiber dieser Anlagen, zeigt im Reallabor, wie es gehen kann. ‚Zumal die Wärmeplanungen teils bereits abgeschlossen sind, können diese Informationen gerade für Besitzer von älteren fossilen Heizungsanlagen von entscheidender Bedeutung für den eigenen Geldbeutel und die klimaneutrale Erzeugung von Wärme sein‘ merkt Klimaschutzmanagerin Janine Sieben an.

Interessierte Anlagenbesitzer, die an der freiwilligen Aktion teilnehmen möchten, melden sich bitte per Mail bei der Stabsstelle Energie Klima Umwelt unter klimaschutz@kreis-neuwied.de oder über das Klimaschutzportal der Kreisverwaltung Neuwied. Wir nehmen auch weiterhin engagierte Solarbotschafter*nnen für ihre Region auf.

Kasbach-Ohlenberg - David Guzday

Luft-Wasser-Wärmepumpe

500 Liter Pufferspeicher TWW und Solarthermie

13 kWp PV-Anlage mit 7,7 KWh Speicher

Kantakt für Erfahrungsaustausch

E-Mail: david.guzday(at)gmail.com

Rheinbreitbach - Klaus-Henning Rosen

 

Unsere 10 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe wird von unserer PV-Anlage gespeist

Technische Daten PV:
install. Leistung      Speicher

10,4 kWp                keinen

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:
E-Mail: post(at)khrosen.eu

Linz - Dr. Reinhard Ernst

Technische Daten:

  • 2 gekoppelte Wärmepumpen mit Warmwasserspeicher
  • PV-Anlage 8kWp mit 10,5 kWh Batteriespeicher
  • Energetisch sanierter Altbau
  • 80% Energieeinsparung nach Sanierung

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:

Email: ernst.reinhard(at)googlemail.com

Rheinbreitbach - Edith Hinze

Ich besitze seit 1994 eine thermische Solaranlage und hätte Zeit meine Erfahrungen weiterzugeben

Technische Daten:
Solarthermie, 6 qm

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:
EdithHinze(at)gmx.de

Hardert - Michael Mischuda

 

Dank unserer PV-Anlage können unsere beiden E-Autos zu 100% mit selbst erzeugtem Strom geladen werden. Darüber hinaus kann auch ein großer Teil des Energiebedarfs unserer Wärmepumpe gedeckt werden.

 

Technische Dten:

PV Anlage: 22,62 kWp

 

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:
solarbotschafter.hardert(at)gmail.com

Meinborn - Gerhard Lindner

Wir besitzen eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus, kein Neubau.

Pufferspeicher auch für Trinkwarmwasser. Klappt wunderbar!

Kontakt für Erfahrungsaustausch:

E-Mail: lindner-meinborn(at)t-online.de

Asbach Oberplag - Siegfried Ewens

Technische Daten:

  • Ich habe eine Luft-Wasser-WP
  • Der Pufferspeicher hat 450 Liter
  • Durch die Solarthermie habe ich einen separaten Trinkwasserspeicher mit 400 Liter
  • Die Solarthermie besteht aus 3 Kollektoren, in Summe ca. 9 m²
  • Meine PV hat 9,7 kWp und der Batteriespeicher 10,2 kWh
  • Wir haben ein e-Auto, d.h. wir haben auch eine wallbox und laden viel PV-Überschuss ins e-Auto, mit dem wir im Jahr ca. 10.000 km fahren. 

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:

Email: mistaya7(at)gmail.com

Unkel - Familie Campino

Wärmepumpe und Solarthermie
Seit 2010 sparen wir jährlich etwa 23% an Erdgas.

Technische Daten:
Größe

4,32 qm

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:
E-Mail: Campino(at)biwina.de

Dürrholz-Werlenbach - Familie Kokert

 

Wir leben seit 2 Jahren fast autark. Wir haben zu dem E-Auto und eine Erdwärmepumpe und Solarthermie. In 2025 ist Wasserstoffspeicherung dazukommen

 

Technische Daten:

PV Anlage: 21,70 kWp; 20 kW Speicher

 

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:

Email: cornelia.weck(at)web.de

 

Ort - Alfred Söntgerath

Photovoltaikanlage unterstützt Heizung- und Warmwasser-Brennwerttherme. Umfassende Optimierungen und enorme Einsparungen

3,5 kW Heizstab und zusätzliche elektronische Flächenheizungen

Technische Daten PV:

PV Anlage: 9,35 kWp; 10 kW Speicher

Kontakt für einen Erfahrungsaustausch:

Email: alfredsoentgerath54(at)gmail.com